|
Literaturhinweise
Historischer Vergleich
Vergleich in der Archäologie
S. Gruzinski – A. Rouveret, ›Ellos son como niños‹. Histoire et acculturation dans le Mexique coloniale et l’Italie méridionale avant la romanisation, Mélanges de l’École Française de Rome 88, 1976, 159–219.
A. Gramsch, Klassifikation, Repräsentation, Invariante – oder: Prähistorie und die Unabdingbarkeit des Vergleichens, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 37, 1996, 263–67.
U. Veit, Tod und Bestattungssitten im Kulturvergleich. Ethnoarchäologische Perspektiven einer »Archäologie des Todes«, Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 38, 1997, 291–313.
A. Gramsch (Hrsg.), Vergleichen als historische Methode. Analogien in den Archäologien, BAR Int. Ser. 825 (Oxford 2000).
A. Gramsch, Braucht Prähistorie Vergleiche?, ebenda 151–63.
D. Krauße, Intra- und Interkulturelle Vergleichsverfahren in der Hallstatt-Archäologie, ebenda 119–30.
U. Veit, König oder Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit, Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 2000, 549–68.
M. K. H. Eggert, Archäologie als Kulturanthropologie. Das Problem der Interpretation, in: ders., Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen/Basel 2001) 308–52.
Fallbeispiele der Gräber-Archäologie
G. Kossack, Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert, in: ders. – G. Ulbert (Hrsg.), Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie, Festschrift für Joachim Werner zum 65. Geburtstag, Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte, Ergänzungsband 1 (München 1974) 3–33.
J. Werner, Adelsgräber von Niederstotzingen bei Ulm und von Bokchondong in Südkorea. Jenseitsvorstellungen vor Rezeption von Christentum und Buddhismus im Lichte vergleichender Archäologie, Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse NF 100 (1988).
M. K. H. Eggert, Riesentumuli und Sozialorganisation. Vergleichende Betrachtungen zu den sogenannten »Fürstenhügeln« der späten Hallstattzeit, Archäologisches Korrespondenzblatt 18, 1988, 263–74.
M. K. H. Eggert, Prestigegüter und Sozialstruktur der späten Hallstattzeit. Eine kulturanthropologische Perspektive, Saeculum 42, 1991, 1–28.
H. Parzinger, Vettersfelde – Mundolsheim – Aspres-lès-Corps. Gedanken zu einem skythischen Fund im Lichte vergleichender Archäologie, in: A. Lang u. a. (Hrsg.), Kulturen zwischen Ost und West. Das Ost-West-Verhältnis in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und sein Einfluß auf Werden und Wandel des Kulturraums Mitteleuropa, Georg Kossack zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1993 (Berlin 1993) 203–37.
J. Müller, Altersorganisation und Westhallstatt. Ein Versuch, Ethnographisch-Archäologische Zeitung 35, 1994, 220–40.
R. Gundlach, Das Tal der Könige und Saint-Denis. Die pharaonische Königsgrablege des Neuen Reiches im interdisziplinären Vergleich, in: H. Guksch – E. Hofmann – M. Bommas (Hrsg.), Grab und Totenkult im Alten Ägypten (München 2006) 240–54.
M. Egg, Sozialarchäologische Betrachtungen zu den hallstattzeitlichen Fürstengräbern von Kleinklein (Bez. Leibnitz, Weststeiermark) – eine Zwischenbilanz, in: M. Egg – D. Quast (Hrsg.), Aufstieg und Untergang, Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes »Studien zu Genese und Struktur von Eliten in vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften«, RGZM-Monografien 82 (Mainz 2009) 31–58.
D. Gronenborn, Zur Repräsentation von Eliten im Grabbrauch. Aussagemöglichkeiten historischer und ethnographischer Quellen aus Westafrika, ebenda 217–45.
Ch. Kümmel, Ur- und frühgeschichtlicher Grabraub. Archäologische Interpretation und kulturanthropologische Erklärung, Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 9 (Münster u. a. 2009).
Zur Diskussion in der Geschichtsforschung und Soziologie
E. Durkheim, Regeln der soziologischen Methode [1895]. Soziologische Texte 3 (5. Auflage Darmstadt – Neuwied 1976).
M. Bloch, Für eine vergleichende Geschichtsbetrachtung der europäischen Gesellschaften, in: M. Middell – S. Sammler (Hrsg.), Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der ANNALES in ihren Texten, 1929–1992 (Leipzig 1994) 121–67 [frz. orig. in: Revue de synthèse historique 1928].
F. Hampl – I. Weiler (Hrsg.), Vergleichende Geschichtswissenschaft, Erträge der Forschung 88 (Darmstadt 1978).
H.-J. Puhle, Theorie in der Praxis des vergleichenden Historikers, in: J. Kocka – T. Nipperdey (Hrsg.), Theorie und Erzählung in der Geschichte. Beitr. zur Historik 3 (München 1979) 119–36.
H. Kleinschmidt, Galtons Problem. Bemerkungen zur Theorie der transkulturell vergleichenden Geschichtsforschung, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 39, 1991, 5–22.
Th. Welskopp, Stolpersteine auf dem Königsweg. Methodenkritische Anmerkungen zum internationalen Vergleich in der Gesellschaftsgeschichte, Archiv für Sozialgeschichte 35, 1995, 339–67.
H.-G. Haupt – J. Kocka (Hrsg.), Geschichte und Vergleich. Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung (Frankfurt/New York 1996).
H.-G. Haupt – J. Kocka, Historischer Vergleich. Methoden, Aufgaben, Probleme. Eine Einleitung, ebenda 9–45.
J. Osterhammel, Transkulturell vergleichende Geschichtswissenschaft, ebenda 271–313.
H. Kaelble, Der historische Vergleich. Eine Einführung zum 19. und 20. Jahrhundert (Frankfurt/New York 1999).
M. Borgolte, Die Erfindung der europäischen Gesellschaft. Marc Bloch und die deutsche Verfassungsgeschichte seiner Zeit, in: P. Schöttler (Hrsg.), Marc Bloch. Historiker und Widerstandskämpfer (Frankfurt/New York 1999) 171–94.
H.-G. Haupt, Comparative History, in: N. J. Smelser – P. B. Baltes (Hrsg.), International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences 4 (Amsterdam u. a. 2001) 2397–2403.
M. Werner – B. Zimmermann, Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der Histoire croisée und die Herausforderung des Transnationalen, Geschichte und Gesellschaft 28, 2002, 607–36.
H. Kaelble – J. Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften (Frankfurt/New York 2003).
J. Schriewer, Problemdimensionen sozialwissenschaftlicher Komparatistik, ebenda 9–52.
H. Siegrist, Perspektiven der vergleichenden Geschichtswissenschaft. Gesellschaft, Kultur und Raum, ebenda 305–39.
J. Osterhammel, Transferanalyse und Vergleich im Fernverhältnis, ebenda 439–66.
J. Osterhammel, Die Vielfalt der Kulturen und die Methoden des Kulturvergleichs, in: F. Jaeger – J. Straub (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften 2. Paradigmen und Disziplinen (Stuttgart – Weimar 2004) 50–65.
H. Kaelble, Die Debatte über Vergleich und Transfer und was jetzt?, in: H-Soz-u-Kult 08.02.2005, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2005-02-002.
H.-G. Haupt, Historische Komparatistik in der internationalen Geschichtsschreibung, in: G. Budde – S. Conrad – O. Janz (Hrsg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien (Göttingen 2006) 137–49.
G. Cappai, Vergleichen, in: J. Straub – A. Weidemann – D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (Stuttgart – Weimar 2007) 94–101.
Zur Diskussion in der Ethnologie
E.B. Tylor, On a Method of Investigating the Development of Institutions; Applied to Laws of Marriage and Descent, Journal of the Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland 18, 1889, 245–69 [Discussion 270–72].
F. Boas, The Limitations of the Comparative Method, Science 4, 1896, 901–8.
D.J. Strauss – M. Orans, Mighty Sifts. A Critical Appraisal of Solutions to Galton’s Problem and a Partial Solution, Current Anthropology 16, 1975, 573–85 [Comments 585–94].
R. Wirsing, Die Konzeptualisierung von Galtons Problem im interkulturellen Vergleich. Forschungsgeschichte und neuere Lösungsansätze, Zeitschrift für Ethnologie 114, 1989, 75–84.
Th. Schweizer, Interkulturelle Vergleichsverfahren, in: H. Fischer (Hrsg.), Ethnologie. Einführung und Überblick (3. Auflage Berlin – Hamburg 1992) 421–39.
R. Mace – M. Pagel, The Comparative Method in Anthropology, Current Anthropology 35, 1994, 549–64 [Comments and Reply 557–63].
Th. Schweizer, Wozu interkultureller Vergleich?, in: W. Kokot – D. Dracklé (Hrsg.), Wozu Ethnologie?, Festschrift für Hans Fischer. Kulturanalysen 1 (Berlin 1999) 91–123.
A. Korotayev – V. de Munck, »Galton’s Asset« and »Flower’s Problem«. Cultural Networks and Cultural Units in Cross-cultural Research (Or, Male Genital Mutilations and Polygyny in Cross-cultural Perspective), American Anthropologist 105, 2003, 353–58.
M. Bollig, Interkulturelle Vergleichsverfahren, in: B. Beer – H. Fischer (Hrsg.), Ethnologie. Einführung und Überblick (6. Auflage Berlin 2006) 391–412.
|
Fürstinnengräber. Zu Frauen der Eliten und Frauenbestattungen in Elitegräbern
G. Bartoloni – C. Grottanelli – I. Caruso, I carri a due ruote nelle tombe femminili del Lazio e dell’Etruria, in: C. Ampolo – G. Bartoloni – A. Rathje (Hrsg.), Aspetti delle aristocrazie fra VIII e VII secolo a. C. Tavola rotonda all’Accademia di Danimarca di Roma, 8 febbraio 1984, Opus 3.2, 1984 (1986), 383–404.
G. Bartoloni – C. Grottanelli, I carri a due ruote nelle tombe femminili del Lazio e dell’Etruria, in: A. Rallo (Hrsg.), Le donne in Etruria (Roma 1989) 55-73.
B. Arnold, The Deposed Princess of Vix. The Need for an Engendered European Prehistory, in: D. Walden – N.D. Willows (Hrsg.), The Archaeology of Gender. Proceedings of the Twenty-Second Annual Conference of the Archaeological Association of the University of Calgary (Calgary 1991) 366–74.
N. Spivey, The power of women in Etruscan society, Journal of the Accordia Research Centre 2, 1991, 55–67.
M. P. Baglione, Die Frau in Etrurien während der orientalisierenden Zeit, in: E. Specht (Hrsg.), Nachrichten aus der Zeit. Ein Streifzug durch die Frauengeschichte des Altertums (Wien 1992) 177–93.
B. d'Agostino, La donna in Etruria, in: M. Bettini (Hrsg.), Maschile/femminile. Genere e ruoli nelle culture antiche (Bari 1993) 61–73.
M. Nielsen, Etruscan Women. A Cross-Cultural Perspective, in: L.L. Lovén – A. Strömberg, Aspects of Women in Antiquity, Proceedings of the First Nordic Symposium on Women's Lives in Antiquity, Göteborg 12–15 June 1997 (Jonsered 1998) 69–84.
P. Amann, Die Etruskerin. Geschlechterverhältnis und Stellung der Frau im frühen Etrurien (9.–5. Jh. v. Chr.), Archäologische Forschungen 5, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 289 (Wien 2000).
G. Bartoloni, La donna del principe, in: G. Bartoloni et al. (Hrsg.), Principi etruschi tra Mediterraneo ed Europa, Bologna, Museo Civico Archeologico, 1 ottobre 2000 – 1 aprile 2001 (Venezia 2000) 271–77.
M.-C. d’Ercole, Le faste et les femmes en Italie méridionale au deuxième Âge du Fer, in: Fastes des Celtes entre Champagne et Bourgogne aux VIIe–IIIe siècles avant notre ère, Actes du colloque de l’A.F.E.A.F., Troyes, 25–27 mai 1995, Mémoire de la Société Archéologique Champenoise 15, Supplément au Bulletin 4, 1999 (Reims 2000) 461–72.
M. Menichetti, Catalogo delle opere. Il ruolo della donna, in: M. Torelli (Hrsg.), Gli Etruschi [Venezia, Palazzo Grassi 26.11. 2000 – 1. 7. 2001] (Milano 2000) 580.
A. Rallo, Il ruolo della donna, in: M. Torelli (Hrsg.), Gli Etruschi [Venezia, Palazzo Grassi 26.11. 2000 – 1. 7. 2001] (Milano 2000) 131–40.
A. Rathje, ›Princesses‹ in Etruria and Latium vetus?, in: D. Ridgway et al. (Hrsg.), Ancient Italy in its Mediterranean Setting, Studies in Honour of Ellen Macnamara, Accordia Specialist Studies on the Mediterranean 4 (London 2000) 295–300.
G. Bartoloni, Le società dell’Italia primitiva. Lo studio delle necropoli e la nascita delle aristocrazie (Roma 2003) 115–57.
L. Drago Troccoli, Una coppia di principi nella necropoli di Casale del Fosso a Veio, in: Dinamiche di sviluppo delle città nell’Etruria meridionale. Veio, Caere, Tarquinia, Vulci, Atti del XXIII Convegno di Studi Etruschi ed Italici, Roma – Veio – Cerveteri/Pyrgi – Tarquinia – Tuscania – Vulci – Viterbo, 1–6 ottobre 2001 (Pisa 2005) 87–124.
G. Bartoloni, Madri di principi, in: P. Amann – M. Pedrazzi – H. Taeuber (Hrsg.), Italo-Tusco-Romana, Festschrift für Luciana Aigner-Foresti zum 70. Geburtstag am 30. Juli 2006 (Wien 2006) 13–22.
P. Amann, Adelige Frauen im orientalisierenden Mittelitalien des 7. und frühen 6. Jahrhunderts v. Chr. Soziopolitische Struktur, sozialer Status und Geschlecht, in: E. Hartmann – U. Hartmann – K. Pietzner (Hrsg.), Geschlechterdefinitionen und Geschlechtergrenzen in der Antike (Stuttgart 2007) 117–32.
A. Rathje, Etruscan Women and Power, in: L. Larsson Lovén – A. Strömberg (Hrsg.), Public Roles and Personal Status. Men and Women in Antiquity, Proceedings of the Third Nordic Symposium on Gender and Women's History in Antiquity, Copenhagen 3–5 October 2003 (Sävedalen 2007) 19–34.
B. Wagner-Hasel, Der Stoff der Macht. Kleideraufwand, elitärer Konsum und Homerisches Königtum, in: E. Alram-Stern – G. Nightingale (Hrsg.), KEIMELION. Elitenbildung und elitärer Konsum von der mykenischen Palastzeit bis zur Homerischen Epoche, Akten des internationalen Kongresses vom 3. bis 5. Februar 2005 in Salzburg, Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 27, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 350 (Wien 2007) 325–37.
A. M. Bietti Sestieri, Domi mansit, lanam fecit: Was That All? Women's Social Status and Roles in the Early Latial Communities (11th–9th Centuries BC), Journal of Mediterranean Archaeology 21.1, 2008, 133–59.
C. Metzner-Nebelsick, Wagen- und Prunkbestattungen von Frauen der Hallstatt- und frühen Latènezeit in Europa. Ein Beitrag zur Diskussion der sozialen Stellung der Frau in der älteren Eisenzeit, in: J. M. Bagley – C. Eggl – D. Neumann – M. Schefzik (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit, Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag, Internationale Archäologie. Studia honoraria 30 (Rahden 2009) 237–70.
|
Fürstengräber südlich der Alpen
Allgemein
P. Ruby (Hrsg.), Les princes de la protohistoire et l’émergence de l’état, Actes de la table ronde internationale organisée par le Centre Jean Bérard et l’École française de Rome, Naples, 27-29 octobre 1994, Collection du Centre Jean Bérard 17 – Collection de l’École française de Rome 252 (Napoli – Roma 1999).
G. Bartoloni et al. (Hrsg.), Principi etruschi tra Mediterraneo ed Europa, Bologna, Museo Civico Archeologico, 1 ottobre 2000 – 1 aprile 2001 (Venezia 2000).
F. Fulminante, Le ›sepolture principesche‹ nel Latium vetus tra la fine delle prima età del ferro e l'inizio dell'età orientalizzante, Bibliotheca archaeologica 36 (Roma 2003).
Zugriff auf Befunde über
B. B. Shefton, Die ›rhodischen‹ Bronzekannen, Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte 2 (Mainz 1979).
B. B. Shefton, Der Stamnos, in: W. Kimmig, Das Kleinaspergle. Studien zu einem Fürstengrabhügel der frühen Latènezeit bei Stuttgart, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 30 (Stuttgart 1988) 104–52.
W. Johannowsky, A proposito delle importazioni di suppelettile di lusso e da tavola lungo la costa occidentale della Lucania e la Campania dalla fine del VII al IV secolo, T. Hackens (Hrsg.), Navies and commerce of the Greeks, the Carthaginians and the Etruscans in the Tyrrhenian Sea, Proceedings of the European Symposium held at Ravello, January 1987, Pact 20, 1988 (Strasbourg 1993) 337–47.
D. Krauße, Das Trink- und Speiseservice aus dem späthallstattzeitlichen Fürstengrab von Eberdingen-Hochdorf (Kr. Ludwigsburg), Hochdorf III, Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 64 (Stuttgart 1996) 242–78.
A. Emiliozzi (Hrsg.), Carri da guerra e principi etruschi, Catalogo della mostra, Viterbo, Palazzo dei Papi, 24 maggio 1997 – 31 gennaio 1998 (Roma 1997).
U. Putz, Früheisenzeitliche Prunkgräber in Ober- und Mittelitalien.
Archäologische Forschungen zur Entstehung temporärer Eliten,
Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 15 (Regensburg
2007).
|
Forschungsüberblicke zur Magna Graecia
C. Greiner, Die Peuketia. Kultur und Kulturkontakte in Mittelapulien vom 8. bis 5. Jh. v. Chr., Ausgrabungen und Forschungen 2 (Remshalden 2003).
A. Pontrandolfo, Etnogenesi e emergenza politica di una comunità italica. I Lucani, in: S. Settis (Hrsg.), Storia dalla Calabria antica. Età italica e romana (Roma 1994) 139–93.
M. Torelli, Per un’archeologia dell Oinotría, in: S. Bianco et al. (Hrsg.), I Greci in Occidente. Greci, Enotri e Lucani nella Basilicata meridionale, Policoro, Museo Nazionale della Siritide 4 maggio 1996 (Napoli 1996) 123–31.
H. W. Horsnæs, Cultural Development in North Western Lucania c. 600–273 BC, Analecta Romana Suppl. 28 (Roma 2002).
E. Isayev, Inside Ancient Lucania. Dialogues in History and Archaeology, Bulletin of the Institute of Classical Studies Suppl. 90 (London 2007).
|
Urbanisierung und Zentralisierung in der Magna Graecia
A. Russo Tagliente, Edilizia domestica in Apulia e Lucania. Ellenizzazione e società nella tipologia abitativa indigena tra VIII e III sec. a. C. (Galatina 1992).
A. Russo, Le abitazioni degli indigeni. Problematiche generali, in: F. D’Andria – K. Mannino (Hrsg.), Ricerche sulla casa in Magna Grecia e in Sicilia, Atti del Colloquio, Lecce, 23–24 giugno 1992, Archeologia e storia 5 (Galatina 1996) 67–87.
P. A. J. Attema – G.-J. Burgers – M. Kleibrink – D. G. Yntema, Case Studies in Indigenous Developments in Early Italian Centralization and Urbanization. A Dutch Perspective, European Journal of Archaeology 1, 1998, 326–81.
A. Vanzetti, Risultati e problemi di alcune attuali prospettive di studio della centralizzazione e urbanizzazione di fase protostorica in Italia, in: P. Attema, Centralization, early urbanization, and colonization in first millenium BC Italy and Greece 1. Italy, Bulletin Antieke Beschaving Suppl. 9 (Leuven 2004) 1–28.
M. Kleibrink, Towards an Archaeology of Oinotria. Observations on Indigenous Patterns of Religion and Settlement in the Coastal plain of Sybaris (Calabria), ebenda 29–96.
H. W. Horsnaes, Urbanization in Northwestern Lucania, ebenda 97–120.
G.-J. Burgers, Urbanization in Magna Graecia. Settlement, landscape and social dynamics in a regional Italic context, ebenda 121–36.
D. Yntema, Mental Landscapes of Colonisation. The Ancient Written Sources and the Archaeology of Early Colonial Greek southeastern Italy, Bulletin Antieke Beschaving 75, 2000, 1–49.
D. Yntema, Cosmos and Chaos in the Architecture of Pre-Roman Southern Italy in the First Millenium BC, in: S. T.A.M. Mols – E. M. Moormann, Omni pede stare. Saggi architettonici e circumvesuviani in memoriam Jos de Waele (Napoli 2005) 101–10.
D. Mertens, Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus (München 2006).
|
Sozialarchäologie Etruriens und Latiums
'Klassische Texte' der 1970er Jahre
C. Ampolo, Su alcuni mutamenti sociali nel Lazio tra l’VIII e il V secolo, Dialoghi di Archeologia 4/5, 1970/71, 37–68. [Discussione sull’articolo di C. Ampolo, ebenda 69–99].
M. Torelli, Terra e forme di dipendenza. Roma ed Etruria in età arcaica, Dialoghi di Archeologia
8, 1974/75, 3–53.
M. Cristofani, Il « dono » in Etruria arcaica, La Parola del Passato 30, 1975, 132–52.
C. Ampolo, Demarato. Osservazioni sulla mobilità sociale arcaica, Dialoghi di Archeologia
9/10, 1976/77, 333–45.
B.
d’Agostino, Grecs et « indigènes » sur la cote tyrrhénienne au VIIe
siècles. La transmission des idéologies entre élites sociales, Annales. Economies, Sociétés, Civilisations
32, 1977, 3–20.
G. Colonna, Nome gentilizio e società, Studi Etruschi 45, 1977, 175–92.
Neuere Beiträge
A. M. Bietti Sestieri, The Iron Age Community of Osteria dell’Osa. A Study of Sociopolitical Development in Central Tyrrhenian Italy (Cambridge 1992).
G. Bartoloni, Le società dell’Italia primitiva. Lo studio delle necropoli e la nascita delle aristocrazie (Roma 2003).
C. Riva, The Culture of Urbanization in the Mediterranean c. 800–600 BC, in: R. Osborne – B. Cunliffe (Hrsg.), Mediterranean Urbanization, 800–600 BC, Proceedings of the British Academy 126 (London 2005) 203–32.
V. Izzet, The Archaeology of Etruscan Society (Cambridge 2007).
C. Riva, The Urbanisation of Etruria. Funerary Practices and Social Change, 700–600 BC (Cambridge 2010).
|
Zur Lage der Gräber
Fürstengräber in Nekropole und Territorium
A. Zifferero, Forme di possesso della terra e tumuli orientalizzanti nell’Italia centrale tirrenica, in: E. Herring – R. Whitehouse – J. Wilkins (Hrsg.), The Archaeology of Power 1. Papers of the Fourth Conference of Italian Archaeology, London, 2nd–5th january 1990 (London 1991) 107–33.
A. Berardinetti – A. De Santis – L. Drago, Burials as Evidence for Proto-urban Development in Southern Etruria. The Case of Veii, in: H. D. Andersen u. a. (Hrsg.), Urbanization in the Mediterranean in the 9th to 6th Centuries BC, Acta Hyperborea 7 (Copenhagen 1997) 317–42, bes. 334–37.
H. Nortmann, Modell eines Herrschaftssystems. Frühkeltische Prunkgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur, in: H. Baitinger – B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube, Mythos, Wirklichkeit, Katalog zur Ausstellung des Landes Hessen in der Schirn Kunsthalle, 24. Mai – 1. September 2002 (Frankfurt 2002) 33–46.
H. Nortmann, Siedlungskundliche Ansätze zur Eisenzeit in einer traditionell erforschten Mittelgebirgslandschaft. Das südwestliche Rheinland, Prähistorische Zeitschrift 77, 2002, 180–88.
A. Naso, Etruscan Style of Dying. Funerary Architecture, Tomb Groups, and Social Range at Caere and Its Hinterland During the Seventh–Sixth Centuries B.C., in: N. Laneri (Hrsg.), Performing Death. Social Analyses of Funerary Traditions in the Ancient Near East and Mediterranean, The University of Chicago Oriental Institute Seminars 3 (Chicago 2007) 141–62, bes. 143 f.
Beispiele
Hochdorf
J. Biel, Die Siedlung der Späthallstatt-/Frühlatènezeit von Hochdorf/Enz, Kreis Ludwigsburg, in: Fürstensitze, Höhenburgen, Talsiedlungen. Bemerkungen zum frühkeltischen Siedlungswesen in Baden-Württemberg, Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 28 (Stuttgart 1995) 30–37.
B. B. Shefton – I. Wehgartner, Griechische Keramik aus der Siedlung von Hochdorf, in: Luxusgeschirr keltischer Fürsten. Griechische Keramik nördlich der Alpen, Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums, 14. Juni–13. August 1995 (Würzburg 1995) 75. 142/43.
Satricum
D. J. Waarsenburg, The Northwest Necropolis of Satricum. An Iron Age Cemetery in Latium vetus, Scrinium 8. Satricum 3 (Amsterdam 1995).
D. J. Waarsenburg, Living Like a Prince. The Habitation Counterpart of tombe principesche, as Represented at Satricum, in: J. Rasmus Brandt – L. Karlsson (Hrsg.), From Huts to Houses. Transformations of Ancient Societies, Proceedings of an International Seminar Organized by the Norwegian and Swedish Institutes in Rome, 21–24 September 1997 (Stockholm 2001) 179–88.
Serra di Vaglio
G. Greco, Per una definizione dell’architettura domestica di Serra di Vaglio, in: F. D’Andria – K. Mannino (Hrsg.), Ricerche sulla casa in Magna Grecia e in Sicilia, Atti del Colloquio, Lecce, 23-24 giugno 1992, Archeologia e storia 5 (Galatina 1996) 255–99.
A. Bottini – E. Setari, Basileis. Antichi re in Basilicata, Guida alla mostra Roma, Museo Barracco 20 ottobre 1995 – 28 gennaio 1996 (Roma 1995).
A. Bottini – E. Setari, La necropoli italica di Braida di Vaglio in Basilicata. Materiali dallo scavo del 1994 con una Appendice di M. Torelli e L. Agostiniani, Monumenti Antichi 60, Ser. Misc. 7 (Roma 2003).
|
Letzte Änderung:
03.06.2010
|