www.fuerstensitze.de / Heuneburg / Projektteam    
Heuneburg
Archäologische Untersuchungen im Bereich der Heuneburg an der oberen Donau zur Klärung der Bedeutung der Vorburg
  Newsletter    Suche    Sitemap    Impressum     




Projektteam



Dr. Jörg Biel

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Dr. Jörg Biel   [zoom]

Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 114
Berliner Str. 12
73728 Esslingen
e-mail: joerg.biel © rps.bwl.de
Klicken Sie hier zum Schriftenverzeichnis
zum Seitenanfang



Prof. Dr. Dirk L. Krausse

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Prof. Dr. Dirk L. Krausse   [zoom]

Regierungspräsidium Stuttgart
Referat 115
Berliner Str. 12
73728 Esslingen
e-mail: dirk.krausse © rps.bwl.de
Klicken Sie hier zum Schriftenverzeichnis
zum Seitenanfang



Dr. Gabriele Kurz (†)

Traueranzeige

Berufliche Tätigkeiten
1975 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Urgeschichte, Geologie und Geographie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und der Universität Hamburg.
1975 bis 1990 Mitarbeit und örtliche Leitung bei zahlreichen Ausgrabungen sowie Betreuung von Lehrgrabungen.
1988 bis 1990 freie Mitarbeiterin am Württembergischen Landesmuseum, Stuttgart (Didaktik vorrömische Metallzeiten).
1989/1990 Promotion mit dem Thema „Keltische Hort- und Gewässerfunde. Deponierungen der Latènezeit“, Promotionsstipendium der Breuninger Stiftung.
1990-1995 örtliche Leitung der Großgrabung „Viesenhäuser Hof“ (Stuttgart-Mühlhausen), Ausstellung (Stuttgarter Rathaus) und Auswertung der Grabungsergebnisse.
1997-1998 wissenschaftliche Angestellte beim Archiv und Museum der Stadt Fellbach.
1998-2001 örtliche Leitung der Grabung Eberdingen-Hochdorf und Auswertung der Grabungsergebnisse.
2002-2004 Schnittleitung der Großgrabung im Stadtkern Ulm-Neue Straße.
2004-2006 Vorbereitung der Auswertung und Katalog zu den Befunden der Holzbauphase (9.-12. Jh.).
2006-2008 Mitarbeiterin beim Schwerpunkt-Programm der DFG; Mai 2006-2008 Grabung im Bereich der Heuneburg-Vorburg.


Schriftenverzeichnis
G. Maier,
Ein neuentdeckter Grabhügel bei Kleinengstingen, Gem. Engstingen, Kr. Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1983, 84 ff.

H. Becker, S. Kurz, G. Maier, D. Schmid,
Weitere Untersuchungen in dem hallstattzeitlichen Gräberfeld beim Burrenhof, Gem. Erkenbrechtsweiler, Kr. Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1984, 71 ff.

G. Maier, S. Kurz, J. Rehmet, D. Schmid,
Fortführung der Grabungen im hallstattzeitlichen Grabhügelfeld beim Burrenhof, Gemeinde Erkenbrechtsweiler, Kreis Esslingen.
Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 1986, 76 ff.

G. Maier,
Ein hallstattzeitlicher Bestattungsplatz bei Kleinengstingen, Gem. Engstingen.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 11, 1986, 209 ff.

G. Maier, A. Neth,
Zu Schrötlingsformen aus Gerlingen.
In: Opuscula (Festschrift Franz Fischer). Tübinger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 2 (Tübingen 1987) 75 ff.

G. Kurz,
Archäologische Untersuchungen beim Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1991 (1992), 50 ff.

Vorgeschichtliche Gräber und Siedlungen beim Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1992 (1993), 61 ff.

Archäologie beim Viesenhäuser Hof.
In: Heimatbuch Mühlhausen am Neckar (seit 1933 Stuttgart-Mühlhausen). Hrsg. Mühlhausener Bank und Evangelische Kirchengemeinde Mühlhausen (Stuttgart 1993), 22 ff.

Zum Abschluss der Ausgrabungen beim Viesenhäuser Hof , Stuttgart-Mühlhausen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1993 (1994), 18 ff.

Gräber und Siedlungen beim Viesenhäuser Hof, Stuttgart-Mühlhausen. Archäologische Ausgrabungen 1991 bis 1993.
Beilage des Amtsblattes der Stadt Stuttgart Nr. 26, 1995 (zugleich Führer durch die Ausstellung im Rathaus Stuttgart).

Keltische Hort- und Gewässerfunde in Mitteleuropa. Deponierungen der Latènezeit.
Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Heft 33 (Stuttgart 1995).

R. Beckmann (Mitarbeit G. Kurz),
Kino in Fellbach. Streiflichter zur lokalen Mediengeschichte.
Fellbacher Hefte 5 (Fellbach 1997).

R. Beckmann u. G. Kurz,
„Was wäre der Wein ohne den Küfer?“. Zur Betriebsgeschichte der Küferei Robert Bodemer.
Fellbacher Blätter 1997.

Weitere Ausgrabungen beim Fürstengrabhügel in Eberdingen-Hochdorf, Kreis Ludwigsburg.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1999 (2000), 70 ff.

Tracht und Kleid – Die Gaben der Frauen? Anmerkungen zur Geschlechtsdifferenzierung vorrömischer Opfergaben aus dem Raum nördlich der Alpen.
Fundberichte aus Baden Württemberg 23, 1999, 95 ff.

Wege des Eisens in Süd- und Mitteleuropa.
Spätkeltische Heiligtümer – sogenannte Viereckschanzen.
Keltische Münzen – Das goldene Zeitalter in den Anfängen der Münzgeschichte Südwestdeutschlands.
In: H. Schickler, Heilige Ordnungen. Zu keltischen Funden im Württembergischen Landesmuseum. Hrsg. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (Stuttgart 2001) 263 ff.

A. Bräuning, M. Erath, G. Kurz, G. Legant, D. Schmid, I. Vogt, K. Weiner,
Die Stadtkerngrabung „Neue Straße“ in Ulm.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002 (2003), 226 ff.

G. Kurz, G. Legant, D. Schmid, I. Vogt, K. Weiner,
Fortsetzung der Ausgrabungen in der Neuen Straße in Ulm.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2003 (2004), 225 ff.

T. D. Price, J. Wahl, C. Knipper, E. Burger-Heinrich, G. Kurz, R. A. Bentley,
Das bandkeramische Gräberfeld vom „Viesenhäuser Hof“ bei Stuttgart-Mühlhausen: Neue Untersuchungsergebnisse zum Migrationsverhalten im frühen Neolithikum.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 27, 2003, 23 ff.

G. Kurz, G. Legant, D. Schmid, K. Weiner,
Endspurt der Großgrabung „Neue Straße“ in Ulm.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004 (2005), 220 ff.

M. Dumitrache, G. Kurz, G. Legant, D. Schmid,
Der lange Weg zur Stadt. Neuer Blickwinkel der Archäologie zur Stadtgründung Ulms.
Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 35, 2006, 28 ff.

Manuskripte in Vorbereitung und im Druck:

1) Gräber und Siedlungen vom Viesenhäuser Hof bei Stuttgart-Mühlhausen.
Die Ausgrabungen von 1991 bis 1993.
a) Das bandkeramische Gräberfeld. Text und Katalog.
b) Das schnurkeramische Gräberfeld. Text und Katalog.
c) Siedlungen vom Altneolithikum bis zur Latènezeit. Text, Befund- und Fundkatalog.

2) Eisernes Werkzeug und Gerät in latènezeitlichen Horten.
(Hrsg. B. Kull).

3) G. Kurz/G. Legant/D. Schmid
Die „Neue Straße“ in Ulm - Ausgrabungen von 2001 bis 2004.
Katalog der Befunde (Holzbauphase 10.-12. Jh.).









zum Seitenanfang



Gerd Stegmaier M.A.

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Stuttgart

Postanschrift:
Regierungspräsidium Tübingen
Archäologische Denkmalpflege
Alexanderstr. 48
72072 Tübingen
e-mail: gerd.stegmaier © gmx.de

Seit 01.04.2008 Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm (zuständig für die Auswertung der Grabungen 2000-2003).



Verzeichnis der veröffentlichten und zum Druck angenommenen Schriften:

G. Stegmaier, Die bandkeramische Siedlung von Herrenberg-Affstätt, Flur „Krummer“, Kreis Böblingen.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 25, 2001, 25-130.

J. Hald / G. Stegmaier / A. Zimmer, Neue Untersuchungen im römischen Gutshof von Eigeltingen, Kreis Konstanz.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (Stuttgart 2002) 130-132.

G. Stegmaier, Früh- bis hochmittelalterliche Siedlungsreste aus Tübingen-Unterjesingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (Stuttgart 2002) 183-185.

E. Maimer / G. Stegmaier / A. Zimmer, Weitere Untersuchungen in der Villa Rustica von Eigeltingen, Kreis Konstanz.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2002 (Stuttgart 2003) 133-135.

G. Stegmaier, Neue Brandgräber der frühen Eisenzeit aus der Nekropole beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004 (Stuttgart 2005) 71-73.

G. Stegmaier, Alamannische Krieger und mittelalterliche Handwerker in Ammerbuch-Entringen, Kreis Tübingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2004 (Stuttgart 2005) 196-199.

G. Stegmaier, Zur chronologischen Stellung von Brandgrab IX aus dem Hohmichele und zur Datierung stempelverzierter Alb-Hegau-Keramik.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 28/1, 2005, 81-92.

G. Stegmaier, Alter Fundplatz - neu entdeckt. Archäologie in Deutschland 1, 2006, 44-45.

G. Stegmaier, Hallstattzeitliche Grabkeramik aus dem Neckartal – Zu charakteristischen Zierelementen der Region zwischen Schönbuch und Rammert.
In: H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen – Beiträge zur Europäischen und Afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen 2006) 527-540.

G. Stegmaier, Mit Schwert und Elfenbein. Archäologie in Deutschland 2, 2006, 40-41.

G. Stegmaier, Ein Frauengrab der späten Hallstattzeit aus der Nekropole beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2005 (Stuttgart 2006) 85-87.

G. Stegmaier, Zu den Silexartefakten aus der Ringwallanlage von Cuxhaven-Duhnen, Niedersachsen (Grabungskampagne 2002).
Archäologisches Korrenspondenzblatt 36, 2006, 487-493.

G. Stegmaier / J. Wahl, Dem Pflug entronnen. Archäologie in Deutschland 3, 2007, 42-43.

G. Stegmaier, Zu einer Kinderbestattung der Urnenfelderkultur aus dem Gräberfeld beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2006 (Stuttgart 2007) 50-52.

A. Lehmkuhl / G. Stegmaier, Viel Steine gab’s und damit Brot. Archäologie in Deutschland 5, 2007, 42.

G. Stegmaier / U. Veit, Ein rechteckiger Grabhügel der späten Hallstattzeit aus der Nekropole beim Burrenhof, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2007 (Stuttgart 2008) 64-67.

T. Kreß / G. Stegmaier, Fliegen - Larven - Krabbeltiere. Archäologie in Deutschland 3, 2008, 38.

G. Stegmaier, Aufgebahrt und Ausgestellt – Überlegungen zur Totenbehandlung während der frühen Eisenzeit in Mitteleuropa.
In: Chr. Eggl / P. Trebsche / I. Balzer / J. Fries-Knoblach / J. K. Koch / H. Nortmann / J. Wiethold (Hrsg.), Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit
während der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Halle an der Saale 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49 (Langenweissbach 2008) 49-56.

A. Lehmkuhl / G. Stegmaier, Vor den Toren der Stadt. Archäologie in Deutschland 5, 2008, 38.

G. Stegmaier, Entomologische Reste aus prähistorischen Gräbern: Bemerkungen zu einer weitgehend unbeachteten Fundkategorie.
Online-Publikation - URL: http://tobias-lib.ub.uni-tuebingen.de/volltexte/2009/3754

G. Stegmaier, Weiss leuchtende Pyramiden der Eisenzeit. Archäologie in Deutschland 2, 2009, 40-41.

G. Stegmaier / J. Wahr, Zu den geoökologischen Rahmenbedingungen für die prähistorische Besiedlung des Heidengrabens und der Vorderen Alb.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 30, 2009, 125-134.

A. Willmy / U. Veit / G. Stegmaier, Abschließende Untersuchungen in einem neu entdeckten Grabhügel der späten Hallstattzeit beim Burrenhof,
Gemeinde Grabenstetten, Kreis Reutlingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008 (Stuttgart 2009) 67-70.

G. Stegmaier, La céramique décorée hallstattienne en Bade-Wurtemberg. Chorologie et chronologie des phases Ha C et Ha D1.
In: B. Chaume (Hrsg.), La céramique hallstattienne: approches typologique et chrono-culturelle. Actes du colloque international de Dijon 21-22 novembre 2006 (Dijon 2009) 541-557.

G. Stegmaier, Stadt – Land – Fluss: Überlegungen zum Wirtschafts- und Besiedlungsgefüge des spätkeltischen Oppidums Heidengraben und seines weiteren Umlands.
In: R. Karl / J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbericht der 3. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie.
Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 22 (Linz 2009) 253-264.

G. Stegmaier, Zur Bedeutung entomologischer Untersuchungen für die Interpretation prähistorischer Grabfunde.
Restaurierung und Archäologie 2, 2009, 111-121.

G. Stegmaier, Bemerkungen zu Lage und Bedeutung des spätkeltischen Oppidums Heidengraben. Naturraum, Topographie und Ökonomie.
In: Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses, 23. bis 27. Juli 2007 in Bonn. Beihefte Bonner Jahrbücher 58/1 (Bonn 2009) 161-170.

G. Stegmaier / J. Hohenadel / A. Lehmkuhl, Grabenspur und Grabkultur. Archäologie in Deutschland 3, 2010, 38.

G. Stegmaier, Keramik zwischen Ost und West: Ein Beitrag zur Erforschung von Fernkontakten während der frühen Eisenzeit.
Archäologisches Korrespondenzblatt 40, 2010, 67-75.

G. Stegmaier, Zur Entstehung, Datierung und Besiedlung der Heuneburg-Vorburg (Ergebnisse der Grabungen 2000-2003).
In: D. Krausse (Hrsg.), "Fürstensitze" und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.-15. Oktober 2009.
Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg [im Druck].

G. Stegmaier / J. Hohenadel, Von Gräbern und Gräben - Neue Untersuchungen im Bereich der Nekropole beim Burrenhof, Gemeinde Grabenstetten, Kreis Reutlingen.
Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009 [im Druck].

G. Stegmaier / J. Amendt, Archäoentomologische Untersuchungen an Gräbern der frühen Eisenzeit aus Südwestdeutschland.
Fundberichte aus Baden-Württemberg 31 [im Druck].
















zum Seitenanfang


Letzte Änderung: 21.05.2010