Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
 |
|
 |
Prof. Dr. Dirk L. Krausse
[zoom]
|
Regierungspräsidium Stuttgart Referat 85 Berliner Str. 12 73728 Esslingen e-mail: dirk.krausse
©
rps.bwl.de
Privatdozent an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- Geboren in Haan/Rhld. 1962
- 1983-1987 Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Ethnologie, Volkskunde und Anthropologie in Göttingen
- 1987- 1993 Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Europäische Ethnologie und Anthropologie in Kiel
- 1991-1993 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- WS 1993/94 Promotion in Kiel
- 1994-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel (DFG-SPP "Romanisierung")
- 1995 Verleihung des Kurt-Bittel-Preises für Süddeutsche Altertumskunde
- 1995-2001 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kiel
- 1996-1998 Austauschwissenschaftler des deutsch-französischen Projekts "La Romanisation de la Gaule" (DAAD)
- 1995-1999 Leitung des DFG-Projekts "Koordinierung-Synthese" (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Haffner)
- 1995-2001 Leitung des DFG-Projekts "Wallendorf-Kasselt" (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Haffner)
- Juli 2001 Habilitation
- 2001-2003 Akademischer Rat an der Universität Kiel
- September 2002 Bewilligung des Heisenberg-Stipendiums der DFG
- seit März 2003 Leiter des Referates für wissenschaftl. Auswertung, Schwerpunktgrabungen und Feuchtbodenarchäologie am Landesamt für Denkmalpflege (LAD) Baden-Württemberg
- seit 2006: Vorstandsmitglied des Verbands der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland
- seit 2007: Vorstandsmitglied im European Archaeological Council (EAC)
- seit 2008: Leiter des DFG-Projekts „Stadtwerdung Ulm“ (gemeinsam mit Prof. D. Planck)
- seit Ende 2008: Koordinator der Archäologischen Denkmalpflege in Baden-Württemberg (Landesarchäologe am Landesamt für Denkmalpflege)
- seit 2009: Leiter des DFG-Projekts „Auswertung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim“ (gemeinsam mit Prof. S. Brather, Freiburg)
Schriftenverzeichnis Dirk Krausse
|